Atomreaktor in Roskilde - was ist dran?

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Leo
Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 18.07.2005, 10:12

Atomreaktor in Roskilde - was ist dran?

Beitrag von Leo »

Hi,

ich habe mir eine Wohnung in Roskilde/Himmelev angeschaut. Spaeter wurde aber mir empfohlen, nicht nach Roskilde zu ziehen, da da ein Atomreaktor (Forschungsreaktor) von alten Zeiten steht, und das Gebiet daher eine hoehere Radioaktivitaet zeigt. Der Reaktor soll angeblich weiter demontiert werden, und das bedeutet noch hoehere Radioaktivitaet.
Was ist wahres daran? Aus Literatur weiss ich, dass Niels Bohr da irgendetwas getan hatte. Kann man herausfinden, wie es da mit Radioaktivitaet steht?

Leo
runesfar

Beitrag von runesfar »

ROTFLMAO: Ruhig jetzt.

Irgendeiner hat dich veralbert. Es gibt/gab zwar eine sehr kleine - jetzt stillgelegte - Forschungsreaktor in Roskilde. ABER es besteht keine Gesundheitsgefahr. Ich habe nie gesehen das Roskilde eine höhre strahlung ausgesetzt ist als zb Klitmøller.

Falls du dich darüber Gedanken machst ist Kopenhagen viel riskanter gewesen wegen Barsebäck.
Leo
Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 18.07.2005, 10:12

Beitrag von Leo »

Runesfar, ist deine antwort irgendwie begruendet? Hat jemand die Messungen gemacht, und sind sie irgendwo zu lesen?
runesfar

Beitrag von runesfar »

Ruf mal diese leute an:

http://www.sst.dk/Forebyggelse/Straalehygiejne.aspx?lang=da
Tatzelwurm__1

Beitrag von Tatzelwurm__1 »

Hej Leo,

wenn du in Spanien Urlaub machst, ist die Gefahr eines Sonnenbrandes größer.

:mrgreen:
Leo
Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 18.07.2005, 10:12

Beitrag von Leo »

Bezueglich Spanien: na ja, ich sitze doch nicht 18 Stunden pro Tag, 7 Tage pro Woche, 350 Tage pro Jahr unter der Sonne.
Ich habe einige Berichte in Internet gefunden, dass: The mean concentrations in air [in 2004] were: 0.66±0.49 μBq 137Cs m-3, 4.0±1.84 mBq 7Be m-3 and 0.32±0.21 mBq 210Pb m-3 (±1 S.D.; N = 27). The depositions by precipitation in the first half of 2004 were: 0.079 Bq 137Cs m-2, 309 Bq 7Be m-2, 21 Bq 210Pb m-2 and 0.48 kBq 3H m-2. The back-ground dose rate (TLD) was 120 nSv h-1.
Tordenskjold

Beitrag von Tordenskjold »

...
Zuletzt geändert von Tordenskjold am 12.05.2006, 11:10, insgesamt 1-mal geändert.
Tatzelwurm__1

Beitrag von Tatzelwurm__1 »

Aber Leo,

die Auswirkungen eines einzigen Sonnenbrandes können genau so gefährlich sein.

Noch ein Beíspiel:

Grenzwert für PCB in NRW 300ng/m3 Luft.
In Bayern weit höher. Wer ist mehr gefährdet ?????????

Ich kenne zwar nicht die :P Halbzeitwerte :wink: der in Roskilde verwendeten Stoffe,
aber Niels Bohr starb 1962 im zarten Alter von 77 Jahren.

Detlef
Danebod

Beitrag von Danebod »

Es kann eigentlich nur die Anlage [url=http://www.brs.dk/nuc/Tilsyn%20med%20Ris%C3%B8.asp]Risø[/url] in Roskilde gemeint sein.

Ich bezweifle, dass von ihr mehr Gefahr ausgeht als von Barsebäck oder den deutschen Schrottreaktoren in Stade und Geesthacht.
Leo
Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 18.07.2005, 10:12

Beitrag von Leo »

Danke.
Die Werte aus dem Bericht kann ich auch nicht dekodieren. Aber in gleicher Google-Suche habe ich auch einen Bericht ueber Tschernobyl gefunden, wo man bewiesen hat, dass auch ein Aufenthalt in Tschernobyl keine Gefahren mit sich bringt. Gut, dass wir in einer so sicheren Welt leben. (Uebrigens, was ist eigentlich Barsebäck, der gefaehrlicher ist, als der Forschungsreaktor?)
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Leo hat geschrieben:(Uebrigens, was ist eigentlich Barsebäck, der gefaehrlicher ist, als der Forschungsreaktor?)
Nix besonderes, nur ein paar Kleinigkeiten: Barsebäck ist wohl so um die 1000 Mal so groß wie Risø war. Barsebäck läuft noch, während der Reaktor in Risø längst stillgelegt ist. Aber das wird Dir vermutlich nicht reichen :roll:
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Danebod

Beitrag von Danebod »

Barsebäck ist ein Atomkraftwerk in Südschweden, dicht an København, das trotz einer Volksabstimmung in Schweden gegen die Atomkraft weiter betrieben wird.

Wo hast Du denn den Bericht her, dass man in Tschernobyl ungefährlich leben kann? Was für eine verantwortungslose Behauptung!
Leo
Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 18.07.2005, 10:12

Beitrag von Leo »

Bzgl. Bericht ueber Tschernobyl: es war nicht geschrieben, dass man da leben kann, sondern dass man in den damals kontaminierten Gebieten ruhig tagelang und wochenland aufhalten kann.
Joke

Beitrag von Joke »

Hallo
Ich habe einige Berichte in Internet gefunden, dass: The mean concentrations in air [in 2004] were: 0.66±0.49 μBq 137Cs m-3, 4.0±1.84 mBq 7Be m-3 and 0.32±0.21 mBq 210Pb m-3 (±1 S.D.; N = 27). The depositions by precipitation in the first half of 2004 were: 0.079 Bq 137Cs m-2, 309 Bq 7Be m-2, 21 Bq 210Pb m-2 and 0.48 kBq 3H m-2. The back-ground dose rate (TLD) was 120 nSv h-1.
Hierbei handelt es sich um radioaktive Isotope die natuerlich in unserer Luft vorkommen.
Wie Caesium, Berilium, Blei210, desweiteren werden die Strahlungswerte in Bequerell angegeben. Hier aber mit einer Ungenauigkeit von bis zu 60%.

Also das ist so ziemlich PILLEPALLE

Die Strahlung die von dem ehemaligen Forschungsreaktor ausgeht duerfte mitlerweile unter der natuerlichen liegen die vom Jod ausgeht und somit wohl kaum realistisch messbar sein.

Uebrigens bekommst du die meiste Strahlung waehrend eines Fluges verpasst.
Ein Interkontinentalflug bedeutet fuer dich so viel Strahlung wie du sie nicht bei 100 Roentgenaufnahmen bekommen wuerdest.
Und selbst bei diesen Fluegen werden die MAK-Werte (MaximaleArbeitsplatzKonzentration) nicht malzu 10% erreicht!!

In diesem Sinne
Hilsen Johann
Danebod

Beitrag von Danebod »

Wer stellt solche unverantwortlichen Behauptungen auf, wie dass ein wochenlanger Aufenthalt bei Tschernobyl ungefährlich ist?

Auf was für eine Quelle bist Du gestoßen?

Die Gebiete um Tschernobyl sind nach wie vor kontaminiert. Ein Aufenthalt dort führt zur Inkorporation radioaktiver Partikel, die noch lange nach Beendigung des Aufenthaltes dort schädlich sind.
Antworten