Beibehaltung der Dänischen Staatsangehörigkeit
Beibehaltung der Dänischen Staatsangehörigkeit
Hallo,
ich bin in Deutschland geboren, mein Vater war Däne (leider im Mai letzten Jahres Verstorben) meine Mutter ist Finnin.
Ich habe einen Dänischen Pass.
Ich habe letztes Jahr einen neuen Pass bekommen der aber nur bis zu meinem 22 Lebensjahr gültig ist.
Mir wurde gesagt das ich einen Antrag stellen muss um beibehaltung der Staatsangehörigkeit aber da ich leider kein Wort Dänisch spreche und schreiben kann hat sich das alles ein bishen verschwert.
Hat da jemand ein paar tips für mich wie ich die Dänische Staatsangehörigkeit behalten kann??
Danke und Gruss
Jan
ich bin in Deutschland geboren, mein Vater war Däne (leider im Mai letzten Jahres Verstorben) meine Mutter ist Finnin.
Ich habe einen Dänischen Pass.
Ich habe letztes Jahr einen neuen Pass bekommen der aber nur bis zu meinem 22 Lebensjahr gültig ist.
Mir wurde gesagt das ich einen Antrag stellen muss um beibehaltung der Staatsangehörigkeit aber da ich leider kein Wort Dänisch spreche und schreiben kann hat sich das alles ein bishen verschwert.
Hat da jemand ein paar tips für mich wie ich die Dänische Staatsangehörigkeit behalten kann??
Danke und Gruss
Jan
Gruss
Jan
Jan
Hej jan!
Schwierig.
Ich gehe davon aus, daß Du gleichzeitig die finnische Staatsbürgerschaft hast.
Die Paragraphen sagen:
§ 8. Den, der er født i udlandet og aldrig har boet her i riget og ej heller har opholdt sig her under forhold, der tyder på samhørighed med Danmark, taber sin danske indfødsret ved det fyldte 22. år, medmindre den pågældende derved bliver statsløs. Ministeren for flygtninge, indvandrere og integration, eller den, han bemyndiger dertil, kan dog efter ansøgning indgivet inden dette tidspunkt tillade, at indfødsretten bevares.
Der, der im Ausland geboren ist und niehier im reich gelebt hat und sich auch nicht hier aufgehalten hat unter Bedingungen, die auf Zugehörigkeit mit Dänemark deuten, verliert seine angeborene dänische Staatsbürgerschaft mit dem erreichten 22. Lebensjahr, wenn der Betroffene dadurch nicht staatenlos wird. Der Minister für Flüchtlinge, Einwanderer und Intergration oder der, der berechtit dazu ist, kann jedoch auf Antrag, der vor diesem Zeitpunkt eingereicht wurde, erlauben,daß die angeborene dänische Staatsbürgerschaft beibehalten werden kann.
Stk. 2. Taber nogen sin indfødsret efter denne paragraf, taber også hans barn indfødsretten, hvis det har erhvervet den gennem ham, medmindre barnet derved bliver statsløst.
Stk. 3. Ved anvendelsen af stk. 1 ligestilles bopæl i et nordisk land i sammenlagt mindst 7 år med bopæl her i riget.
Bei Anwendung von Abs. 1 wird der Wohnsitz in einem nordischen Land in zusammengenommen mindestens 7 Jahre mit einem Wohnsitz hier im Reich gleichgestellt.
Hast Du vielleicht längere Zeit hier oder in Finnland gewohnt?
Gruß Ursel, DK
Schwierig.
Ich gehe davon aus, daß Du gleichzeitig die finnische Staatsbürgerschaft hast.
Die Paragraphen sagen:
§ 8. Den, der er født i udlandet og aldrig har boet her i riget og ej heller har opholdt sig her under forhold, der tyder på samhørighed med Danmark, taber sin danske indfødsret ved det fyldte 22. år, medmindre den pågældende derved bliver statsløs. Ministeren for flygtninge, indvandrere og integration, eller den, han bemyndiger dertil, kan dog efter ansøgning indgivet inden dette tidspunkt tillade, at indfødsretten bevares.
Der, der im Ausland geboren ist und niehier im reich gelebt hat und sich auch nicht hier aufgehalten hat unter Bedingungen, die auf Zugehörigkeit mit Dänemark deuten, verliert seine angeborene dänische Staatsbürgerschaft mit dem erreichten 22. Lebensjahr, wenn der Betroffene dadurch nicht staatenlos wird. Der Minister für Flüchtlinge, Einwanderer und Intergration oder der, der berechtit dazu ist, kann jedoch auf Antrag, der vor diesem Zeitpunkt eingereicht wurde, erlauben,daß die angeborene dänische Staatsbürgerschaft beibehalten werden kann.
Stk. 2. Taber nogen sin indfødsret efter denne paragraf, taber også hans barn indfødsretten, hvis det har erhvervet den gennem ham, medmindre barnet derved bliver statsløst.
Stk. 3. Ved anvendelsen af stk. 1 ligestilles bopæl i et nordisk land i sammenlagt mindst 7 år med bopæl her i riget.
Bei Anwendung von Abs. 1 wird der Wohnsitz in einem nordischen Land in zusammengenommen mindestens 7 Jahre mit einem Wohnsitz hier im Reich gleichgestellt.
Hast Du vielleicht längere Zeit hier oder in Finnland gewohnt?
Gruß Ursel, DK
ich habe keine Finnische Staatsbürgerschaft.
Wg. der Deutschen Staatsbürgerschaft: Meine Eltern hatten bzw. haben ein Ferienhaus in DK, daher wollte ich gerne die Dänische Staatsbürgerschaft behalten, ich habe mir auch fest vorgenommen in den nächsten 2 Jahren dänisch sprechen zu können.
könnte mir jemand dieses hier einmal übersetzen bitte:
Ansøgning om bibeholdelse af dansk indfødsret ud over det 22. år skal indgives af den pågældende selv og skal stiles til Integrationsministeren. Ansøgningen skal være ledsaget af ansøgerens egen samt forældres fødsels- eller dåbsattester og vielsesattest samt indeholde oplysning på tro og love om følgende forhold:
Ansøgerens profession.
Hvor ansøgeren og ansøgerens forældre har haft ophold fra fødslen til ansøgningens dato, herunder navnlig oplysning om, hvorvidt og hvornår ansøgeren har haft ophold i Danmark (opholdenes karakter, f.eks. ferie, højskoleophold el.lign.).
Hvorvidt ansøgeren er gift, i hvilket tilfælde ikke blot vielsesattesten, men også ægtefællens fødsels- eller dåbsattest skal vedlægges.
Hvorvidt ansøgeren har børn, i hvilket tilfælde disses fødsels- eller dåbsattester skal vedlægges.
Hvorvidt ansøgeren og dennes forældre behersker det danske sprog, i bekræftende fald ledsaget af dokumentation herfor.
Hvorvidt ansøgeren og dennes forældre på særlig måde har bevaret tilknytning til Danmark samt navn og adresse på personer i Danmark, der kan bekræfte de givne oplysninger.
Hvorvidt ansøgeren eller dennes forældre har erhvervet fremmed statsborgerskab.
Hvis ansøgeren har fået dansk indfødsret i henhold til lov nr. 117 af 29. marts 1978, skal det originale indfødsretsbevis vedlægges.
Det tilføjes, at ansøgning om bevarelse af dansk indfødsret i almindelighed kun kan forventes imødekommet, såfremt ansøgeren personligt frem til ansøgningens tidspunkt har bevaret en reel tilknytning til danske forhold.
Ansøgningen skal være ambassaden eller Integrationsministeriets Indfødsretskontor i hænde senest dagen før ansøgeren fylder 22. år.
Integrationsministeriets Indfødsretskontor har følgende adresse:
INTEGRATIONSMINISTERIET
Indfødsretskontoret
Holbergsgade 6
DK-1057 København K
Tel. (0045) 33 95 42 70 (9-13 Uhr)
Fax: (0045) 33 12 30 36
www.inm.dk
I henhold til Udenrigsministeriets betalingsordning 2003 om betaling for tjenestehandlinger i udenrigstjenesten § 1 vil der være at erlægge et gebyr på 675 kr. (91,-€) såfremt der ønskes bistand fra ambassadens side i forbindelse med indgivelse af ansøgningen.
*****
Hvis ansøgeren ikke opfylder betingelserne for bevarelse af dansk indfødsret, eller hvis ansøgningen er indgivet for sent, kan der efter ca. 1 års ophold i Danmark søges om generhvervelse af dansk statsborgerret. Det er en forudsætning, at ansøgeren opfylder de almindelige betingelser for erhvervelse af dansk statsborgerret. Det vil bl.a. sige, at ansøgeren uden brug af omskrivninger eller andre sprog og med den accent, som er naturlig, kan deltage ubesværet i en almindelig samtale på dansk.
Vielen Vielen Dank
Gruss
Jan
Wg. der Deutschen Staatsbürgerschaft: Meine Eltern hatten bzw. haben ein Ferienhaus in DK, daher wollte ich gerne die Dänische Staatsbürgerschaft behalten, ich habe mir auch fest vorgenommen in den nächsten 2 Jahren dänisch sprechen zu können.
könnte mir jemand dieses hier einmal übersetzen bitte:
Ansøgning om bibeholdelse af dansk indfødsret ud over det 22. år skal indgives af den pågældende selv og skal stiles til Integrationsministeren. Ansøgningen skal være ledsaget af ansøgerens egen samt forældres fødsels- eller dåbsattester og vielsesattest samt indeholde oplysning på tro og love om følgende forhold:
Ansøgerens profession.
Hvor ansøgeren og ansøgerens forældre har haft ophold fra fødslen til ansøgningens dato, herunder navnlig oplysning om, hvorvidt og hvornår ansøgeren har haft ophold i Danmark (opholdenes karakter, f.eks. ferie, højskoleophold el.lign.).
Hvorvidt ansøgeren er gift, i hvilket tilfælde ikke blot vielsesattesten, men også ægtefællens fødsels- eller dåbsattest skal vedlægges.
Hvorvidt ansøgeren har børn, i hvilket tilfælde disses fødsels- eller dåbsattester skal vedlægges.
Hvorvidt ansøgeren og dennes forældre behersker det danske sprog, i bekræftende fald ledsaget af dokumentation herfor.
Hvorvidt ansøgeren og dennes forældre på særlig måde har bevaret tilknytning til Danmark samt navn og adresse på personer i Danmark, der kan bekræfte de givne oplysninger.
Hvorvidt ansøgeren eller dennes forældre har erhvervet fremmed statsborgerskab.
Hvis ansøgeren har fået dansk indfødsret i henhold til lov nr. 117 af 29. marts 1978, skal det originale indfødsretsbevis vedlægges.
Det tilføjes, at ansøgning om bevarelse af dansk indfødsret i almindelighed kun kan forventes imødekommet, såfremt ansøgeren personligt frem til ansøgningens tidspunkt har bevaret en reel tilknytning til danske forhold.
Ansøgningen skal være ambassaden eller Integrationsministeriets Indfødsretskontor i hænde senest dagen før ansøgeren fylder 22. år.
Integrationsministeriets Indfødsretskontor har følgende adresse:
INTEGRATIONSMINISTERIET
Indfødsretskontoret
Holbergsgade 6
DK-1057 København K
Tel. (0045) 33 95 42 70 (9-13 Uhr)
Fax: (0045) 33 12 30 36
www.inm.dk
I henhold til Udenrigsministeriets betalingsordning 2003 om betaling for tjenestehandlinger i udenrigstjenesten § 1 vil der være at erlægge et gebyr på 675 kr. (91,-€) såfremt der ønskes bistand fra ambassadens side i forbindelse med indgivelse af ansøgningen.
*****
Hvis ansøgeren ikke opfylder betingelserne for bevarelse af dansk indfødsret, eller hvis ansøgningen er indgivet for sent, kan der efter ca. 1 års ophold i Danmark søges om generhvervelse af dansk statsborgerret. Det er en forudsætning, at ansøgeren opfylder de almindelige betingelser for erhvervelse af dansk statsborgerret. Det vil bl.a. sige, at ansøgeren uden brug af omskrivninger eller andre sprog og med den accent, som er naturlig, kan deltage ubesværet i en almindelig samtale på dansk.
Vielen Vielen Dank
Gruss
Jan
Gruss
Jan
Jan
Hej Kaellepot!
Nein, er muß keine abgeben, wenn er den Antrag stellt!!!!!
Und die dänischen Bedingungen erfüllt.
Diese s. dann Paragraphen.
Grundsätzlich behält man die durch Geburt erworbenen Staatsbürgerschaften, wenn die betroffenen Staaten dies erlauben.
DK macht dies jedoch von einigen Punkten abhängig.
Die habe ich u.a. zitiert.
Welches Konsulat habt Ihr gefragt, das dänische oder deutsche??
Wir hatten dieses Thema auch schon ein paarmal hier im Forum, schau mal mit der Suchfunktion unter Staatsbürgerschaft.
Gruß Ursel, DK
Nein, er muß keine abgeben, wenn er den Antrag stellt!!!!!
Und die dänischen Bedingungen erfüllt.
Diese s. dann Paragraphen.
Grundsätzlich behält man die durch Geburt erworbenen Staatsbürgerschaften, wenn die betroffenen Staaten dies erlauben.
DK macht dies jedoch von einigen Punkten abhängig.
Die habe ich u.a. zitiert.
Welches Konsulat habt Ihr gefragt, das dänische oder deutsche??
Wir hatten dieses Thema auch schon ein paarmal hier im Forum, schau mal mit der Suchfunktion unter Staatsbürgerschaft.
Gruß Ursel, DK
Uebersetzung
Hej Jan,
unbedingt beantragen und war vor deinem Geburtstag!
Hier ist die Übersetzung; verzeih mir Tippfehler.
Fragen? Frag...hier oder per PN.
Gruss, vilmy
"Antrag auf Beibehaltung der dänischen Staatsbürgerschaft über das 22. Lebensjahr hinaus soll vom Antragssteller selbst gestellt werden und an den Integrationsminister (in DK momentan: die Integrationsministerin) gesendet werden. Der Antrag muss die beigelegten Gebursturkunden/Taufurkunden (in DK gelten Taurfurkunden als Geburtsurkunden, wenn man ausserhalb Sønderjyllands geboren ist) und Heirtatsurkunden für sowohl den Antragsteller als auch für beide Eltern enthalten sowie eine eidesstattliche Erklärung betreff folgender Punkte:
- des Berufes des Antragstellers.
- Auftenhaltsort des Antragstellers und der Eltern von Geburt an bis zum Zeitpunkt der Antragstellung, insbesondere Informationen darüber, inwieweit und wann der Antragsteller sich in Dänemark aufgehalten hat (die Art des Aufenthalts, z.B. Ferien, Besuch einer højskole usw.)
- Familienstand des Antragstellers/ob der Antragsteller verheiratet ist; im Falle einer Heirat müssen nicht nur die Heiratsurkunde, sondern auch die Geburts- und Taufurkunde des Ehepartners beigelegt werden.
- Ob der Antragsteller Kinder hat. In diesem Falle müssen die Geburts- und Taufurkunden dieser beigelegt werden.
- Ob der Antragsteller und die Eltern die dänische Sprache beherrschen; im Falle einer Bekräftigung mit Dokumentation der Sprachkenntnisse.
-Inwieweit der Antragsteller und seine Eltern einen Kontakt zu Dänemark bewahrt haben sowie die Namen und Adressen von Personen in Dänemark, dies bestätigen können.
-Inwieweit der Antragsteller und seine Eltern andere Staatsbürgerschaften erworben haben.
-Sollte der Antragsteller die dänische Staatsbürgerschaft durch das Gesetz Nr 117 vom 29.3.1978 erhalten hat, muss das Original des Erwerb der Staatsbürgerschaft (Staatsbürgerbrief) beigelegt werden. Es wird hinzugefügt, dass dem Antrag um die Bewahrung der dänischen Staatsbürgerschaft nur entgegengekommen wird, wenn der Antragsteller bis zum Zeitpunkt der Antragstellung persönlich eine reelle Zugehörigkeit zur dänischen Gesellschaft bewahrt hat.
Der Antrag muss spätestens am Tag vor dem 22. Geburtstag bei der Botschaft oder beim Indførstretskontor des Integrationsministeriums eingegangen sein.
Das Indfødsretskontor des Integrationsministeriums hat folgende Adresse:
INTEGRATIONSMINISTERIET
Indfødsretskontoret
Holbergsgade 6
DK-1057 København K
Tel. (0045) 33 95 42 70 (9-13 Uhr)
Fax: (0045) 33 12 30 36
www.inm.dk
Entsprechend der Gebührenliste des Aussenministeriums von 2003 gemäss der Bezahlung von dienstlichen Handlungen §1 fällt eine Gebühr von 675 DKK (91,-€) an, wenn der Beistand der Botschaft hinsichtlich der Antragstellung erwünscht wird.
*****
Sollte der Antragsteller die Bedingungen zur Bewahrung der dänischen Staatsbürgerschaft nicht erfüllt werden, oder sollte der Antrag zu spät gestellt werden, kann nach einem Aufenthalt in Dänemark von ca. einem Jahr ein Antrag auf die Wiedererwerbung der Staatsbürgerschaft gestellt werden. Dabei wird vorausgesetzt dass der Antragsteller die allgemeinen Bedingungen für den Erwerb der dänischen Staatsbürgerschaft erfüllt. Das heisst unter anderem, dass der Antragsteller ohne Paraphrasierung und ohne Gebrauch einer Fremdsprache und mit einem natürlichem Akzent ohne Probleme ein dänisches Gespräch führen kann."
unbedingt beantragen und war vor deinem Geburtstag!

Hier ist die Übersetzung; verzeih mir Tippfehler.
Fragen? Frag...hier oder per PN.
Gruss, vilmy
"Antrag auf Beibehaltung der dänischen Staatsbürgerschaft über das 22. Lebensjahr hinaus soll vom Antragssteller selbst gestellt werden und an den Integrationsminister (in DK momentan: die Integrationsministerin) gesendet werden. Der Antrag muss die beigelegten Gebursturkunden/Taufurkunden (in DK gelten Taurfurkunden als Geburtsurkunden, wenn man ausserhalb Sønderjyllands geboren ist) und Heirtatsurkunden für sowohl den Antragsteller als auch für beide Eltern enthalten sowie eine eidesstattliche Erklärung betreff folgender Punkte:
- des Berufes des Antragstellers.
- Auftenhaltsort des Antragstellers und der Eltern von Geburt an bis zum Zeitpunkt der Antragstellung, insbesondere Informationen darüber, inwieweit und wann der Antragsteller sich in Dänemark aufgehalten hat (die Art des Aufenthalts, z.B. Ferien, Besuch einer højskole usw.)
- Familienstand des Antragstellers/ob der Antragsteller verheiratet ist; im Falle einer Heirat müssen nicht nur die Heiratsurkunde, sondern auch die Geburts- und Taufurkunde des Ehepartners beigelegt werden.
- Ob der Antragsteller Kinder hat. In diesem Falle müssen die Geburts- und Taufurkunden dieser beigelegt werden.
- Ob der Antragsteller und die Eltern die dänische Sprache beherrschen; im Falle einer Bekräftigung mit Dokumentation der Sprachkenntnisse.
-Inwieweit der Antragsteller und seine Eltern einen Kontakt zu Dänemark bewahrt haben sowie die Namen und Adressen von Personen in Dänemark, dies bestätigen können.
-Inwieweit der Antragsteller und seine Eltern andere Staatsbürgerschaften erworben haben.
-Sollte der Antragsteller die dänische Staatsbürgerschaft durch das Gesetz Nr 117 vom 29.3.1978 erhalten hat, muss das Original des Erwerb der Staatsbürgerschaft (Staatsbürgerbrief) beigelegt werden. Es wird hinzugefügt, dass dem Antrag um die Bewahrung der dänischen Staatsbürgerschaft nur entgegengekommen wird, wenn der Antragsteller bis zum Zeitpunkt der Antragstellung persönlich eine reelle Zugehörigkeit zur dänischen Gesellschaft bewahrt hat.
Der Antrag muss spätestens am Tag vor dem 22. Geburtstag bei der Botschaft oder beim Indførstretskontor des Integrationsministeriums eingegangen sein.
Das Indfødsretskontor des Integrationsministeriums hat folgende Adresse:
INTEGRATIONSMINISTERIET
Indfødsretskontoret
Holbergsgade 6
DK-1057 København K
Tel. (0045) 33 95 42 70 (9-13 Uhr)
Fax: (0045) 33 12 30 36
www.inm.dk
Entsprechend der Gebührenliste des Aussenministeriums von 2003 gemäss der Bezahlung von dienstlichen Handlungen §1 fällt eine Gebühr von 675 DKK (91,-€) an, wenn der Beistand der Botschaft hinsichtlich der Antragstellung erwünscht wird.
*****
Sollte der Antragsteller die Bedingungen zur Bewahrung der dänischen Staatsbürgerschaft nicht erfüllt werden, oder sollte der Antrag zu spät gestellt werden, kann nach einem Aufenthalt in Dänemark von ca. einem Jahr ein Antrag auf die Wiedererwerbung der Staatsbürgerschaft gestellt werden. Dabei wird vorausgesetzt dass der Antragsteller die allgemeinen Bedingungen für den Erwerb der dänischen Staatsbürgerschaft erfüllt. Das heisst unter anderem, dass der Antragsteller ohne Paraphrasierung und ohne Gebrauch einer Fremdsprache und mit einem natürlichem Akzent ohne Probleme ein dänisches Gespräch führen kann."
Zuletzt geändert von Vilmy am 12.02.2006, 20:35, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Uebersetzung
Na, das wenn wir in Deutschland wieder sagen würden.Vilmy hat geschrieben:Hej Jan,
Das heisst unter anderem, dass der Antragsteller ohne Paraphrasierung und ohne Gebrauch einer Fremdsprache und mit einem natürlichem Akzent ohne Probleme ein dänisches Gespräch führen kann.

Also wir haben uns damals beim dänischen Generalkonsulat in München
erkundigt. Hörte sich alles sehr easy an.
Als wir dann noch beim Kreisverwaltungsreferat einen deutschen Kinderausweis für den Kleinen ausstellen liessen, wurde dies nochmals
kurz angesprochen und der Dame war das ziemlich wurst ob er nun
eine, keine oder 2 Staatsangehörigkeiten hat.
Für ihn dürfte es ja eigentlich kein Problem sein, da sein Papa
Däne ist und daher auch dänisch sprechen wird. Die Verwandschaft
von Papas Seite lebt zu 90% ja auch in Dänemark. j
(und auf der Hojskole wird er bis dahin auch gewesen sein)

Wie das nun wird, wenn er volljährig ist oder 22 wird....
Lt. Konsulat müssen wir das nur zuvor beantragen.
Ich frage mich dann nur: zu welchem Militärdienst wird
er dann eingezogen ?

Oder gibts in 17 Jahren keinen mehr ?
