Auto eingeführt- Erfahrungsbericht

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
rob
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 13.07.2006, 10:42

Auto eingeführt- Erfahrungsbericht

Beitrag von rob »

Hi Folks,

ich wollte Euch nun auch an meiner Auto-Geschichte teilhaben lassen, da ich weiss, wie verwirrend alles ist...

Erst habe ich mir einen Geländewagen über 2,5t in Deutschland gekauft (Nissan Terrano). Die 2,5t sind wichtig, um ihn für 30% Abgabe auf gelbe Nummern fahren zu können. Fürs Abholen hab ich mir in DK Überführungsnummern auf dem Motorkontor geholt für 100 Kronen am Tag (max. 14Tage möglich, man braucht nur den eigenen Führerschein sowie die Fahrgestellnummer des Autos). Das Auto musste eine Erstzulassung vor Juni 1998 haben, da man ansonsten bei privater Nutzung des "Lastwagens" eine Strafgebühr von etwa 6000 Kronen pro Jahr bezahlt. Autos von vor Juni 1998 sind davon ausgenommen. Preis für das Auto in Deutschland: 6500 EUR.

Also, das Auto nach DK, dann zu einer speziellen Werkstatt, die das Auto auf "Lastwagen" umbaut. Die Ladefläche muss umgebaut werden, ein Gitter hinter den Fahrer, die hinteren Sitze und Gurte und Fensterheber raus usw...Preis bei mir 7000 DKK plus Steuer, kann aber leicht 15000 plus Steuer werden, wenn es für alte Autos keinen fertigen Umbausatz mehr gibt (häufig...). Mit dem umgebauten Auto dann zum "TÜV", dem Bilsyn, dort 400 DKK bezahlt, dann zur Steuerbehörde Toldskat und Registrierungsabgabe bezahlt (IN BAR!). Bei mir etwa 25.000 DKK (30% auf den Schätzwert in DK). Man kann sich vorher auf www.skat.dk eine Suchmaschine anschauen, bei der man sein Auto oder ähnliche finden kann, die in der Realität zugelassen worden sind und sieht, was man wahrscheinlich zahlen muss.

Nach der Zahlung dann wieder ins Motorkontor und die Nummernschilder abgeholt (nochmal 1180 DKK). Hier braucht man auch eine Versicherungsdoppelkarte, die man sich vorher von einer Versicherung besorgen muss. Meine hatte ich von der Alm.Brand und ich zahle inkl. Kasko so um die 1000 EUR im Jahr (allerdings musste ich 6 Jahre Schadensfreiheit bei meiner Versicherung in Deutschland bestätigt bekommen).

Kosten für das Auto insgesamt:

- 6500 EUR für das Auto in D
- 70 EUR für 5 Tage Überführungsnummern
- 1200 EUR für den Umbau auf Lastwagen
- 55 EUR für den Tüv
- 160 EUR für die Nummernschilder
- 3400 EUR für die Registierungsabgabe

Insgesamt also rund 11385 EUR. Viel Geld, aber etwa 10% weniger als vergleichbare Angebote in DK, hat sich also gelohnt.

Viel Spass und robhelms@gmail.com bei Fragen...

Robert
HaiKai
Mitglied
Beiträge: 697
Registriert: 12.06.2006, 18:05
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von HaiKai »

na entlich mal einer der seine autoerfahrungen detailiert aufgeschrieben hat danke habe sowas auch vor....

mvh kaihenne
Keep Calm... &
thorbinoxx

Beitrag von thorbinoxx »

sehr interessanter beitrag :)
semmel
Mitglied
Beiträge: 895
Registriert: 16.03.2005, 15:30
Wohnort: Harzrand, Deutschland

Beitrag von semmel »

Danke für den wirklich informativen Beitrag.....

Endlich auch mal einer, der nicht nur rummeckert und Steuerschlupflöcher sucht... :wink: Prima....
Torsten
Christiane

Beitrag von Christiane »

Hallo alle miteinander,

auch mein Auto ist nun stolzer Besitzer von dänischen Nummernschildern und ich werde auch noch einmal ergänzend meinen Erfahrungsbericht hier reinschreiben (ein paar Details sind vielleicht doch anders...)

1.) Bei der Versicherung meiner Wahl angerufen und die Versicherungsdoppelkarte (forsikringsbevis til brug for indregistrering) bestellt. Gleichzeitig kam auch der Vertrag für die Autoversicherung mit, den habe ich unabhängig von der Doppelkarte ausgefüllt und schon mal zur Versicherung geschickt.
Bei meiner deutschen Versicherung habe ich angerufen, um eine Bestätigung über den Versicherungszeitraum und die Unfallfreiheit zu bekommen (Mit 5 Jahren ohne Unfall gelte ich bei meiner Versicherung als Elitebillist, was deutlich billigere Prämien bedeutet.).
Auf die Bestätigung von meiner deutschen Versicherung warte ich jetzt allerdings schon mehr als zweieinhalb Wochen, also eventuell diese vor dem ganzen Theater beantragen...

2.) Zur Bilinspektion und den told- og registreringssyn machen lassen. Kostet jeweils 400 DKK, also alles in allem 800 DKK (kann mit Dankort bezahlt werden). Es gibt jetzt auch in verschiedenen Städten ein sogenanntes "drive in" Angebot, so daß man keine Termine mehr braucht, einfach vorbeifahren.
Den Fahrzeugbrief sollte man dabeihaben.
In meinem Fall wurden zwei kleinere Sachen bemängelt, aber für die Registrierung des Autos spielt das keine Rolle. Da wollte niemand den dänischen TÜV-Attest und die ausgeführten Reparaturen sehen. Das kann also später nachgeholt werden, falls keine Werkstatttermine frei sind.

Und weder bei Told og Skat (Zoll- und Steuerbehörde) oder Motorkontoret (KFZ-Zulassungsstelle) mußte das Auto vorgeführt werden.

3.) Zur Bank... denn Told og Skat nimmt die Registrierungsgebühr nur in bar oder in Form eines Bankcheckes entgegen. Man kann aber z.B. den größeren Teil mit dem Bankcheck bezahlen und dann den Rest in bar.

4.) Auf zu Told og Skat... mit dem Fahrzeugbrief und den Papieren vom toldsyn wurde dann der Wert des Autos bestimmt und die Registrierungsgebühr festgelegt. Bezahlen - Quittung und Papiere einsacken und auf zum...

5.) Motorkontor... hier wollten sie dann die abmontierten Kennzeichen haben (Insektendeko gabs es gratis dazu... :wink: ), den Fahrzeugbrief, die Papiere von Told og Skat und die Versicherungsdoppelkarte (forsikringsbevis). Und gegen 1180 DKK (konnte man mit Dankort bezahlen) gab es dann sofort die dänischen Nummernschilder, die allerdings nicht in die vorgesehenen Halterungen an meinem Auto paßten... Also auf zur Werkstatt und gleich noch neue Halterungen besorgt - gab es aber gratis :)

Die Anmeldung des Autos in Dänemark wird automatisch an Flensburg weitergeleitet, so daß man sein Auto in D nicht abmelden braucht, wird über die Behörden geregelt. Allerdings kann das wohl bis zu 3 Monaten dauern... Zuviel bezahlte Steuern und evtl. Versicherung gibt es erst dann zurück... (mal schauen, wie lange sie bei mir dazu brauchen...).


Soooo, und falls jetzt nicht noch eine abschließende Schätzung des Wertes meines Autos kommen sollte, bin ich dann jetzt mit allem durch...

Und die Kosten für mein Auto (Skoda Fabia, 6,5 Jahre): 46000,- DKK

Dafür werden die Nummernschilder jetzt auch jeden Tag geputzt...


Viele Grüße, Christiane
Freizeitkraemer
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 25.06.2006, 11:43
Wohnort: Århus

Beitrag von Freizeitkraemer »

Grossartiger Erfahrungsbericht! Danke!

Werde in den naechsten Tagen auch meinen kleinen 14 Jahre alten ! :shock:Polo ummelden, da ich jetzt meine CPR Nummer habe. Hat jemand ei ne ungefaehre Idee was das bei solch einem alten Auto alles in allem Kosten wuerde?

@christiane
Kannst Du mir verraten fuer welche Versicherung Du Dich entschieden hast oder welche Du sonst noch empfehlen kannst?

Leider war mein Auto in Dt. ueber meinen Vater versichert aber auf mich zugelassen, das ich meine Fahrerlaubnis seit 11 Jahren hab interessiert hier niemanden, oder? Also werde ich relativ hoch einsteigen denke ich...

Gruss, Freizeitkraemer
hier mein Beitrag im Vorstellungsthread wenn es interessiert: [url]http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?p=61892&highlight=#61892[/url]
Christiane

Beitrag von Christiane »

Hallo Freizeitkraemer,

ich habe die Versicherung via "lærerstandens brandforsikring". Allerdings kann man dort nur Mitglied werden, wenn man hauptberuflich an einem Unterrichtsinstitut arbeitet und unterrichtet (ich arbeite z.B. an der Uni) und man muß wohl auch seine Hausratversicherung dort haben, um eine Autoversicherung mit Kasko zu bekommen. Allerdings wurde mir hier von Kollegen gesagt, daß das letztere gar nicht rechtens wäre.

Und da diese Versicherung vergleichsweise günstig ist, habe ich mich gar nicht weiter um einen Preisvergleich gekümmert. Aber vielleicht hat ja jemand anderes hier einen Tip.

Viel Spaß beim ummelden :)

Christiane
Pelzi
Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 22.08.2006, 12:09
Wohnort: Nähe Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Pelzi »

Hallo Freizeitkrämer,

ich habe mal rein interessehalber meinen 13 Jahre alten Honda "schätzen" lassen und der würde etwas über 1000 Euro Luxussteuer kosten. Kann sein, daß ein VW noch was teurer ist, aber der hat ja auch einen höheren Wiederverkaufswert :wink: , sagt man in Deutschland...

Grüße

Pelzi
Freizeitkraemer
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 25.06.2006, 11:43
Wohnort: Århus

Beitrag von Freizeitkraemer »

Es ist vollbracht! Heute hat auch mein roter Polo ....naja, noch liegen die neuen Schilder nur im Auto bis es die passende Halterung gibt.

Keinen Euro und dann auch nicht EU-kompatible Nummernschilder- wozu ist DK ueberhaupt in der EU? :wink:


Aber der Reihe nach:

1. Tagelang das DK-Forum studiert und informationen eingeholt, noch einmal Danke an Christiane und andere Autoren!
1.5. war vorher noch einmal beim Motorkontor um mir alles erklaeren zu lassen, wo was wieviel etc.
2. Versicherungen anrufen, mit GF Vertrag abschliessen (meine Freundin ist schon Kundin mit Hausratsversicherung, da wird es billiger- allgemein bekommt man immer ein guenstigeres Angebot wenn man ein paar andere Versicherungen mit abschliesst) hatte leider in D noch kein Auto versichert, wird also erst einmal teuer
3. zu den Synhallen und die Inspektion machen lassen, 600DKK, Bremsen waren nicht in Ordnung, bitte wiederkommen (geht dann ohne Anmeldung)
4. Auto reparieren lassen, zurueck zur Abnahme, Bescheinigung bekommen, 250 DKK fuer Nachuntersuchung gezahlt
5. zu Told&Skat, 10715 DKK Steuer wurden geschaetzt
6. Geldautomaten in der naeheren Umgebung pluendern
7. zur Kassenstelle um die Ecke in einem anderen Gebaeude, zahlen
8. zurueck mit der Quittung, dann gabs die Bescheinigung das alles gezahlt wurde
9. zum Motorkontor (deutsche Nummernschilder mitbringen), 1180DKK fuer die daenischen gezahlt, Gefangenenaustausch, Abmeldebestaetigung und Kopie des eingezogenen Fahrzeugscheins bekommen
10. Halterungen besorgen oder Loecher bohren... :x


VW Polo, Bj. 92, 90.000km, 1.3l, 785kg

Syn: 600+250=850DKK
reparatur: 400 DKK
Told&Skat: 10.715 DKK (der Polo ist in DKK rund 9000DKK wert, Handelspreis mit Steuern 19.500DKK!)
Nummernschilder: 1180 DKK
------------------------------------
13.145 DKK Import
7500-8500 DKK Versicherung
-----------------------------------

Kommt da nicht noch "Gruensteuer" oder so was, je nach Gewicht und Abgasen?

Gruss, Freizeitkraemer
hier mein Beitrag im Vorstellungsthread wenn es interessiert: [url]http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?p=61892&highlight=#61892[/url]
Christiane

Beitrag von Christiane »

Ja, da kommt ziemlich schnell ein teurer Brief :wink: und das Problem mit der Halterung und den Schildern hatte ich ja auch. Habe aber eine neue Halterung von einem Skoda Händler gratis bekommen (wie schon früher geschrieben...).


Halbes Jahr kostet für meinen Fabia 1260 DKK...

Viele Grüße und herzlichen Glückwunsch zu den tollen Schildern :wink:


Christiane
sam71
Mitglied
Beiträge: 50
Registriert: 01.08.2006, 13:05
Wohnort: Viborg

Komme nicht weiter!!!

Beitrag von sam71 »

Hallo alle zusammen,

ich war gerade auf der seite von skat.dk und suche verzweifelt wo ich meinen
Wagen so ungefähr schätzen lassen kann.
Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen,
Vielen Dank schon im voraus

Sabine
chrismo1

Beitrag von chrismo1 »

Sam71: Klik "Kontakt", og du får adresser på alle skattecentre (de blå og gule prikker)
butzke
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 30.10.2006, 16:46
Wohnort: Löhne,NRW

KFZ Zulassung

Beitrag von butzke »

Hallo an alle!!!
Also wenn ich alles richtig verstanden habe müsste ich für meinen 2,5 jahre "alten" Toyota RAV 4 (mit einigen Extras) den Preis eines Einfamilienhauses hinlegen um das Auto angemeldet zu bekommen. Richtig ?
:shock: :shock: :shock:
Das ist natürlich ganzschön Heavy :(
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Re: KFZ Zulassung

Beitrag von annikade »

butzke hat geschrieben:Hallo an alle!!!
Also wenn ich alles richtig verstanden habe müsste ich für meinen 2,5 jahre "alten" Toyota RAV 4 (mit einigen Extras) den Preis eines Einfamilienhauses hinlegen um das Auto angemeldet zu bekommen. Richtig ?
:shock: :shock: :shock:
Das ist natürlich ganzschön Heavy :(
Frei nach dem Motto "Hubraum statt Wohnraum". ;-)

/annika
geloescht19

Beitrag von geloescht19 »

Hej, alle, die Ihr darüber grübelt, ob ihr Euer altes/gebrauchtes Auto mit nach DK nehmen sollt.

Ich habe leider keine Zeit, alle Beiträge in diesem Thread durchzulesen, daher weiss ich nicht, ob dasselbe schon früher gesagt wurde.

Ich kann jedem raten, sein Auto in D zu verkaufen und hier ein neues/oder nicht zu altes gebrauchtes zu kaufen. Wenn ihr nämlich ein altes Auto mitnehmt, die vægtafgift bezahlt und nach 2-3 Jahren wieder ein Auto anschafft, bezahlt Ihr die vægtafgift zweimal!!

Hilsen
Charlotte
Antworten