Hat Arla alles aufgekauft?

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Volker10

Hat Arla alles aufgekauft?

Beitrag von Volker10 »

Hallo,
bin ein wenig gefrustet. Habe gerade gelesen das mein Safthersteller Rynkeby die Produktion einstellt. Da Rynkeby zum Arla Konzern gehört frage ich mich warum. Wollen sie dem Kind nur einen neuen Namen geben. In Schweden heißt der Saft Signum, produziert in DK.
Vielleicht weiß einer mehr.

Grüße Volker
Zuletzt geändert von Volker10 am 31.05.2003, 23:01, insgesamt 1-mal geändert.
Snoopy1

Beitrag von Snoopy1 »

Hej Volker,

mir scheint es so, daß Arla in letzter Zeit eine ganze Menge aufkauft, ich kann es aber nicht mit Gewißheit sagen, zumindest haben sie auch "Lurpak", die die Butter hergestellt haben, aufgekauft und dies schon vor geraumer Zeit, auf einmal, wie ich die Butter bei uns gekauft habe, stand da nicht mehr "Lurpak" sondern "Arla" drauf... Ich denke, das gleiche haben sie auch mit dem Saft gemacht.

Hilsen

Snoopy
Zuletzt geändert von Snoopy1 am 01.06.2003, 10:38, insgesamt 1-mal geändert.
evi jensen
Mitglied
Beiträge: 1080
Registriert: 01.12.2002, 09:42
Wohnort: bindslev, Danmark

Beitrag von evi jensen »

also, die hirtshals mejeri macht immer noch lurpak, und auch auf den arla - butter packungen steht ja gross lurpak drauf. lurpak ist ja keine eigene firma, sondern ein produkt wie zb tykmælk oder ymer.
wenn du bei euch jetzt nur arla butter kaufen kannst, und nich zb hirtshals butter, dann ist das das geschäft, das jetzt eben lieferverträge mit arla hat anstadt mit hirtshals oder einer anderen kleinen molkerei.
viele grüsse von einem früheren hirtshals - lieferanten, die immer noch gerne etwas weiter fährt, um hirtshalsprodukte kaufen zu können, anstatt im nahegelegenen supermarkt die arla produkte zu kaufen, die sicher genauso gut sind, aber eben um die kleine molkerei zu unterstützen.
gruss, evi
Zuletzt geändert von evi jensen am 01.06.2003, 11:23, insgesamt 1-mal geändert.
Snoopy1

Beitrag von Snoopy1 »

Hej evi,

also bei uns in den Supermärkten gibt es definitiv nur noch die Arla - Butter, die früher "Lurpak Dänische Markenbutter" hieß. Sie kommt von "Arla Foods amba, DK-8260 Viby J.". Es gibt bei uns definitiv KEINE Lurpak -Butter mehr und die von Arla hat die gleiche Verpackung wie die von Lurpak, also gibt es Lurpak, zumindest was die Butter angeht nicht mehr.
Zuletzt geändert von Snoopy1 am 01.06.2003, 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
Volker10

Beitrag von Volker10 »

Hallo Evi,
da gebe ich dir Recht das du die kleinen unterstützt.Das mit dem Namen Lurpack ist auch klar, sieht man ja an den ganzen Produkten von MD. Steht halt jetzt Arla drauf, aber meine Frage bezog sich auf den Produzenten Rynkeby. Es stand in einer Zeitung bei uns, das Rynkeby die komplette Saftproduktion einstellt, wegen dem Eigentümer Arla, und das verstehe ich nicht. Da meines Wissens doch Rynkeby der größte dänische Producent ist in dieser Richtung und mein Favorit ist.

Gruß Volker
Zuletzt geändert von Volker10 am 01.06.2003, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Schau mal auf www.rynkeby.dk . Das einzige was dort steht ist, daß die Verpackungen ein neues Design bekommen sollen, aber es sieht bestimt nicht so aus, als würde der Inhalt in Zukunft fehlen.

Lurpak ist ein Markenzeichen - keine Firma. Das Lur-Markenzeichen wurde 1911 durch einen besonderen Gesetzt als Gütezeichen für alle Molkereiprodukte eingeführt. Gleichzeitig wurde sie als Markenzeichen in alle wichtige Abnehmerländer (insbesondere UK) registriert. Damals hatte fast jeden Dorf seine eigene (Kooperative) Molkerei. Durch das Lur-Zeichen wurde aber ein gemeinsames Qualitäts-Standard geschaffen und gleichzeitig wurde ein gemeinsames Marketing der viele hunderte winzig kleine Molkereien (insbesondere im Ausland) ermöglicht.

So ist es im Prinzip immer noch. Durch den letzten 30 Jahren haben die Molkereien aber im großen Stil fusioniert. 1963 entstand der Idee alle Dänische Molkereien in eine Gesellschaft zu vereinigen - Mejeriselskabet Danmark oder MD. Diese Vision war 1999 weitgehend geschaft, als MD Foods den einzigen großen Konkurrenten Kløver Mælk übernommen hat (offiziel hieß es Fusion zwischen gleichberechtigte Partner). MD Foods hat damit schon 90% der dänische Milkproduktion verarbeitet.

Ein Jahr später hat man dann das Schwedische Arla (mit 65% der Schwedische Milkproduktion) übernommen. Man hat der Name Arla behalten, um die Illusion einer gleichberechtigte Partnerschaft zu unterstützen. Dänische MD Foods war aber im Jahre 2000 mehr als dobbelt so groß wie Schwedische Arla.

Was jetzt passiert ist, daß Arla Verkaufsabkommen mit den Geschäften macht. Darin steht, daß Arla ein Zuschuß zum Marketing des Geschäftes bezahlt. Dafür verpflichtet sich das Geschäft eine bestimmte Anzahl von Regalmetern für Arla-Produkte zu reservieren. Oft ist dieses Anzahl aber so hoch, daß für Milkprodukte andere Produzenten kein Platz mehr bleibt. Daher sieht man in den Geschäften nur noch Arla-Produkte.
Zuletzt geändert von Lars J. Helbo am 01.06.2003, 16:48, insgesamt 1-mal geändert.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

Noch eine Bemerkung: Lurpak wird auch von kleineren Molkereien dafür kritisiert, dass die Gebühr zur Benutzung des Warenzeichens viel zu teuer ist. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass das Zeichen in näherer Zukunft ganz verschwindet.

Da spielt auch eine Rolle, dass "Deutsche Markenbutter" wegen 50-80% niedrigerer Preise am Markt vordringt. Butter muss deshalb in DK nicht mehr zwingend aus dem "reinen Land" sein.

Was Rynkeby angeht, kann ich mir schwer vorstellen, dass der Markenname verschwindet. Schliesslich fühlt man deutlich, dass die Orangen im heimischen Kuhdorf wachsen.
Zuletzt geändert von MichaelD am 03.06.2003, 10:16, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse
Michael
Snoopy1

Beitrag von Snoopy1 »

Also bei uns in Nordfriesland wird mehr dänische Butter gekauft als deutsche, wobei wir ja nu wirklich ein reiner Agrarkreis sind. Aber wie gesagt, auf der Butter ist das Markenzeichen "Lurpak" leider schon verschwunden.
Zuletzt geändert von Snoopy1 am 03.06.2003, 17:05, insgesamt 1-mal geändert.
hinnark

Beitrag von hinnark »

Das gleiche Schicksal hat schon vor längerem den legendären Kløver Joghurt aus Esbjerg und ich glaube auch die Fa. Mejse getroffen, welche ebenfalls Joghurt produzierte. Die gehören jetzt alle zum Arla Konzern. Was ist das denn für ein Krake, der da alles schluckt?

Hinnark
Zuletzt geändert von hinnark am 04.06.2003, 15:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Es gibt übrigens eine andere Sache, daß in diesem Zusammenhang vielleicht auch wesentlich ist. Seit einigen Jahren kaufen die Dänen überhaupt weniger Butter. Stattdessen kaufen wir Mischprodukte wie Kærgården. Also Produkte mit 60-80% Butter und der Rest Margarine. Die schmecken genau so gut, lassen sich aber auch direkt vom Kühlschrank gut streichen.

Davon wird schon seit einigen Jahren mehr verkauft als vom 100% Butter.
Zuletzt geändert von Lars J. Helbo am 05.06.2003, 08:37, insgesamt 1-mal geändert.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Hinnark!
Klöver Yoghurt gibt es bei uns aber immer noch im Kühlöregal - neben anderen Yoghurtmarken.
Ob das nur für den Export verschwindet?

Einen schönen Pfingstsamstag-Abend - Ursel im Land derKühe ...
Zuletzt geändert von Ursel am 07.06.2003, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
hinnark

Beitrag von hinnark »

Hallo Ursel,

Na, das freut mich. Eine zeitlang schien mir die Marke Kløver verschwunden. Wahrscheinlich hat man bei Arla erkannt, dass alteingesessene Markennamen nicht einfach durch neue ersetzt werden können. Ich bin in 4 Wochen in DK und werde dann die Gelegenheit nutzen, einige Kühlregale einer ausgiebigen Inspektion zu unterziehen... ;)

Viele Grüße

Hinnark
Zuletzt geändert von hinnark am 11.06.2003, 09:46, insgesamt 1-mal geändert.
Achim

Beitrag von Achim »

Hej Snoopy1,

mich wuerde interessieren, warum bei euch mehr Daenische Butter gekauft wird. In euren
"Agrarkreis" wird doch sicher leckere Butter produziert, oder?

Gruß Achim
Zuletzt geändert von Achim am 11.06.2003, 12:41, insgesamt 1-mal geändert.
Snoopy1

Beitrag von Snoopy1 »

Hej Achim,

ganz einfach, dem Großteil der Leute schmeckt die dänische Butter besser als die deutsche, zumal die Produkte zum Teil auch billiger sind als unsere. Viele - dazu gehöre ich auch - nehmen die deutsche Butter bloß zum Backen und Kochen. Ein anderer Grund ist einfach, daß viele Leute wieder zu Dänemark gehören wollen, so wie ich auch und da ist die logische Konsequenz für diese Leute und mich natürlich auch, daß wir die dänischen Produkte kaufen. Weiter leben viele Dänen bei uns, die dann auch ihre Produkte kaufen. Ich nehm mir immer, wenn ich oben bin, Grütze und Butter und den ganzen Klumpatsch auch für Hot-Dogs und so mit, ist einfach leckerer als das deutsche Zeugs.
Zuletzt geändert von Snoopy1 am 12.06.2003, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

...hat vielleicht auch damit zu tun, dass dänische Butter normalerweise gesalzen ist, deutsche (in Deutschland) normalerweise nicht?
Zuletzt geändert von MichaelD am 19.06.2003, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse
Michael