Hilfe!!Ich nicht mehr Verstehen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 77
- Registriert: 13.12.2006, 20:52
- Wohnort: Mühlheim am main
- Kontaktdaten:
Hilfe!!Ich nicht mehr Verstehen.
Ich hoffe so sehr das mir einer Vielleicht helfen kann, auch wenn die Frage etwas dumm erscheinen mag ich weiß es echt nicht!UNd zwar bin ich seit nen monat am dänisch lernen und hab mich auch mit der Grammatik befasst. Jetzt hab ich aber ein Problem mit Neutrum und Utrum !!!und Zwar was ist das?und vor allem wie unterscheide ich welches Wort ein Utrum und welches ein Neutrum ist?!Bitte helft mir ich hab echt spass daran diese Sprache zu lernen aber da kom ich einfach nicht weiter, mal davon abgesehen daß ich es noch nicht mal auf Deutsch weiß.
Im deutschen gibt es drei grammatische Geschlechter: männlich (maskulinum), weiblich (femininum) und sächlich (neutrum).
Im dänischen sind das männliche und weibliche Geschlecht zusammengefallen zum "gemeinsamen Geschlecht" fælleskøn. Das ist das Utrum.
Dem sächlichen entspricht das "kein Geschlecht" intetkøn.
Faustregel: Was auf deutsch männlich oder weiblich ist, ist dänisch Utrum, was auf deutsch sächlich ist, ist es auch dänisch.
Man braucht sich nur die Ausnahmen von der Regel zu merken.
Im dänischen sind das männliche und weibliche Geschlecht zusammengefallen zum "gemeinsamen Geschlecht" fælleskøn. Das ist das Utrum.
Dem sächlichen entspricht das "kein Geschlecht" intetkøn.
Faustregel: Was auf deutsch männlich oder weiblich ist, ist dänisch Utrum, was auf deutsch sächlich ist, ist es auch dänisch.
Man braucht sich nur die Ausnahmen von der Regel zu merken.
hej danebod,
ich denke, deine ziemlich einfach aussehende regel, vom deutschen grammatischen geschlecht auf das dänische grammatische geschlecht schliessen zu können, führt in die irre. tatsache ist doch, dass - nehmen wir an, es wäre tatsächlich so - die liste der ausnahmen endlos wäre.
schon in den ersten zwei stunden lernen anfänger etliche "ausnahmen": en bil, en pige, en telefon, et pas, et navn, et marked, et nummer....die liste wäre wie gesagt endlos..
es ist doch einfach so, dass man in den sauren apfel beissen muss und im dänischen mitlernt, ob es sich um ein "en" oder "et"-wort handelt. oder man sollte wissen, wo man nachschlagen muss.
beste grüße
ich!
ich denke, deine ziemlich einfach aussehende regel, vom deutschen grammatischen geschlecht auf das dänische grammatische geschlecht schliessen zu können, führt in die irre. tatsache ist doch, dass - nehmen wir an, es wäre tatsächlich so - die liste der ausnahmen endlos wäre.
schon in den ersten zwei stunden lernen anfänger etliche "ausnahmen": en bil, en pige, en telefon, et pas, et navn, et marked, et nummer....die liste wäre wie gesagt endlos..
es ist doch einfach so, dass man in den sauren apfel beissen muss und im dänischen mitlernt, ob es sich um ein "en" oder "et"-wort handelt. oder man sollte wissen, wo man nachschlagen muss.
beste grüße
ich!

-
- Mitglied
- Beiträge: 77
- Registriert: 13.12.2006, 20:52
- Wohnort: Mühlheim am main
- Kontaktdaten:
Naja
Erst mal vielen dank für die Antworten, nur is das Problem auch wenn es blöd klingen mag das: Woran erkenn ich denn was ein Neutrum und was ein Utrum ist den Rest was dann dran kommt mit e n r et usw. das kann ich auch wieder auswendig lernen nur woran unterscheide ich es nur!? 

Hej,
das Thema en / et hatten wir hier schon mal:
http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=7928&highlight=eller
habe die damals angesprochene Liste leider nicht bekommen
.
Mit Hilfe von Martin`s Link habe ich das hier gefunden:
http://users.cybercity.dk/~nmb3879/dictionary/danishdic.html
Gruß
Ulli
das Thema en / et hatten wir hier schon mal:
http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=7928&highlight=eller
habe die damals angesprochene Liste leider nicht bekommen

Mit Hilfe von Martin`s Link habe ich das hier gefunden:
http://users.cybercity.dk/~nmb3879/dictionary/danishdic.html
Gruß
Ulli
Hejssa Greendayboy,
keine Ahnung, ob folgendes schon mal in diesem Forum geschrieben wurde - bin selbst noch nicht lange dabei - aber trotzdem:
ich denke für den Anfang Deiner Sprachkünste kannst Du wirklich davon ausgehen, daß das häufigste grammatikalische Geschlecht ein "en" ist. Deine dänischen Gesprächspartner werden Dir´s verzeihen; in Deutschland verweigern wir ja auch kein Gespräch bzw. Auskunft nur weil wir z.B. wo ist die Bahnhof gefragt werden!
Wichtig ist viel, viel lesen - musst ja nicht gleich alles verstehen - und vor allem munter drauf los quasseln! Die Richtigstellungen kommen dann ganz von selbst und irgendwann bekommst Du so was wie ein "Sprachgefühl", d.h. Du merkst selbst ob ein Wort blöd oder gut klingt z.B.:
et bil? bilet? klingt blöd! Also muss es wohl ein "en"-Wort sein. Oder en hus ? husen? klingt auch blöd - also "et"-Wort!
Keine große Hilfe das? Aber mehr als dies und die vorangehenden Antworten kann man Dir wahrscheinlich nicht mit auf den Weg geben.
Ich wünsche Dir Erfolg beim Erlernen des Dänischen und => bleib hartnäckig dran!
werner48
keine Ahnung, ob folgendes schon mal in diesem Forum geschrieben wurde - bin selbst noch nicht lange dabei - aber trotzdem:
ich denke für den Anfang Deiner Sprachkünste kannst Du wirklich davon ausgehen, daß das häufigste grammatikalische Geschlecht ein "en" ist. Deine dänischen Gesprächspartner werden Dir´s verzeihen; in Deutschland verweigern wir ja auch kein Gespräch bzw. Auskunft nur weil wir z.B. wo ist die Bahnhof gefragt werden!
Wichtig ist viel, viel lesen - musst ja nicht gleich alles verstehen - und vor allem munter drauf los quasseln! Die Richtigstellungen kommen dann ganz von selbst und irgendwann bekommst Du so was wie ein "Sprachgefühl", d.h. Du merkst selbst ob ein Wort blöd oder gut klingt z.B.:
et bil? bilet? klingt blöd! Also muss es wohl ein "en"-Wort sein. Oder en hus ? husen? klingt auch blöd - also "et"-Wort!
Keine große Hilfe das? Aber mehr als dies und die vorangehenden Antworten kann man Dir wahrscheinlich nicht mit auf den Weg geben.
Ich wünsche Dir Erfolg beim Erlernen des Dänischen und => bleib hartnäckig dran!
werner48
den sidste Viking i Franken
-
- Mitglied
- Beiträge: 77
- Registriert: 13.12.2006, 20:52
- Wohnort: Mühlheim am main
- Kontaktdaten:
Danke
Danke Werner ich werde meine bestes geben, es ist nur vieles lern ich zur Zeit nur auswendig aber ich muss es irgendwann auch verstehen/kapieren. UNd ich muss einfach nur wissen wie man das alles unterscheidet wie gesagt. Ich mein in Bezug auf die deutsch Sprache geh ich auch einfach danach was klingt gut und was blöd , natürlich ist es dann für ne noch nie gesprochene Sprache verdammt schwierig das erst einmal irgend wie so zu lernen, aber da mit dem viel reden und einfach drauf lossquasseln gib ich dir schon Recht, sollte mir vielleicht auch mal Leute übers Internet suchen aus Dänemark so zum reden (vielleicht hast du da auch tips für mich?:-) ) naja ich werds weiter veruschen irgendwann muss es ja mal kapieren aber wenn noch jemand die ultimatibe Erkllärung dafür finden sollte dann immer her damit bitttteeeeee!!!!!!
Substantive haben ein grammatisches Geschlecht und es ist nicht ersichtlich, wie sie zu einem bestimmten gekommen sind, also gibt es keine ultimative Erklärung und keine Eselsbrücken, die für alle Fälle helfen.
Wie werner48 geschrieben hat, tut die Benutzung eines verkehrten Geschlechts der Verständlichkeit keinen Abbruch. Es gibt nur wenige Wörter, die nur an ihrem Geschlecht unterschieden werden können und wo die Verwendung des verkehrten Geschlechts zu Missverständnissen führen kann.
Deutsch z.B.: Kiefer, der - ein Knochen; Kiefer, die - ein Baum
Dänisch z.B.: nøgle, nøglen - der Schlüssel; nøglet - das Knäuel.
Wie werner48 geschrieben hat, tut die Benutzung eines verkehrten Geschlechts der Verständlichkeit keinen Abbruch. Es gibt nur wenige Wörter, die nur an ihrem Geschlecht unterschieden werden können und wo die Verwendung des verkehrten Geschlechts zu Missverständnissen führen kann.
Deutsch z.B.: Kiefer, der - ein Knochen; Kiefer, die - ein Baum
Dänisch z.B.: nøgle, nøglen - der Schlüssel; nøglet - das Knäuel.
-
- Mitglied
- Beiträge: 77
- Registriert: 13.12.2006, 20:52
- Wohnort: Mühlheim am main
- Kontaktdaten:
An danebod
Ja Tak, ich mein is ja immerhin schon mal eine Antwort unddas heisst das ich ja doch nicht total verblödet bin und weiter lerne4n kann. Kurz gesagt ich werde es weiter versuchen:-)
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Ich mögte diese Aussage wiedersprechen. Richtig ist: Es gibt einige Wörter, die mehrere Bedeutungen haben können. Hier ist es manchmal so (aber nicht immer), daß die verschiedene Bedeutungen unterschiedlicher Geschlecht haben. Aber wie soll daraus Missverständnisse entstehen?Danebod hat geschrieben:Es gibt nur wenige Wörter, die nur an ihrem Geschlecht unterschieden werden können und wo die Verwendung des verkehrten Geschlechts zu Missverständnissen führen kann.
Deutsch z.B.: Kiefer, der - ein Knochen; Kiefer, die - ein Baum
Dänisch z.B.: nøgle, nøglen - der Schlüssel; nøglet - das Knäuel.
Der Kiefer wächst im Wald - jeg låser døren med nøglet.
ist das nicht verständlich? Kann das mißverstanden werden?
Also, was soll das ganze. Wenn man 20 Jahre im anderen Land gelebt hat, dann bekommt man irgenwie ein Gefühl dafür, wie es richtig ist. Bis dahin kann man das ruhig vergessen.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
-
- Mitglied
- Beiträge: 77
- Registriert: 13.12.2006, 20:52
- Wohnort: Mühlheim am main
- Kontaktdaten:
HM
OK dann werd ich einfach weiter machen bis ich eben das Gefühl dafür habe, bis daher muss ich auf die Toleranz der Dänen hoffen 

- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Es geht nicht nur um Toleranz. Es gibt auch so etwas wie ein "Ausländerbonus". "Jeg låser døren med nøglet" kann kaum misverstanden werden, aber es klingt irgendwie lustig, und daraus ergibt sich Sympathie.
Das kann sogar bewußt genußt werden. Bestes Beispiel ist wohl Gitte. Wer so lange in D lebt, kann unmöglich so schauderhaft schleckt Deutsch sprechen. Das läßt sich eigentlich nur dadurch erklären, daß sie bewußt ihr Akzent kultiviert als Teil ihres Image.
Das kann sogar bewußt genußt werden. Bestes Beispiel ist wohl Gitte. Wer so lange in D lebt, kann unmöglich so schauderhaft schleckt Deutsch sprechen. Das läßt sich eigentlich nur dadurch erklären, daß sie bewußt ihr Akzent kultiviert als Teil ihres Image.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
naja lars, da gibts ja auch das gegenbeispiel mit prinz henrikLars J. Helbo hat geschrieben:Es geht nicht nur um Toleranz. Es gibt auch so etwas wie ein "Ausländerbonus". "Jeg låser døren med nøglet" kann kaum misverstanden werden, aber es klingt irgendwie lustig, und daraus ergibt sich Sympathie.
Das kann sogar bewußt genußt werden. Bestes Beispiel ist wohl Gitte. Wer so lange in D lebt, kann unmöglich so schauderhaft schleckt Deutsch sprechen. Das läßt sich eigentlich nur dadurch erklären, daß sie bewußt ihr Akzent kultiviert als Teil ihres Image.

aba natuerlich hast du auch recht-rudi carrell hat die masche ja auch sein lebenlang durchgezogen...