Flexicurity – Adaption auf den deutschen Arbeitsmarkt?

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
maybritt h
Ehrenmitglied
Beiträge: 3092
Registriert: 28.12.2001, 14:40
Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)

Flexicurity – Adaption auf den deutschen Arbeitsmarkt?

Beitrag von maybritt h »

Flexicurity – Adaption auf den deutschen Arbeitsmarkt?

Donnerstag, 28.06.2007 19:00
Dänische Botschaft
Rauchstraße 1, 10787 Berlin

Info:
Seit geraumer Zeit erleben wir aus den unterschiedlichsten Gründen eine Veränderung der idealtypsichen Vorstellung des Normalarbeitsverhältnisses. Ein langfristig gesicherter, meist männlicher Vollzeiterwerbstätiger ist heute nicht mehr der Regelfall. Die Anzahl von unbeständigen Arbeitsverläufen steigt somit an. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll ein dänisches Arbeitsmarktmodell – eingeführt mit der großen Arbeitsmarktreform von 1994 unter dem sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Poul Nyrup Rasmussen – näher betrachtet werden.

„Flexicurity“ (ein Kofferwort für flexibility und security) steht für eine Kombination aus flexiblem Einstellen und Entlassen von Arbeitnehmern, großer Unterstützung für Arbeitslose und einer aktiven Arbeitsmarktpolitik. Einerseits soll Raum für Anpassungen an Veränderungen der Produktions- und Wettbewerbsverhältnisse geschaffen und andererseits die soziale Sicherung nicht erodiert werden. Die zentralen Merkmale von „Flexicurity“ sind Maßnahmen zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit und zum Umbau der sozialen Sicherungssysteme.

Wie kann es gelingen, die Flexibilität und soziale Sicherheit über eine aktivierende Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik so zu verbinden, dass die Beschäftigung – oder genauer das Arbeitsvolumen – einheitlich steigt? Sind die in Deutschland vollzogenen Maßnahmen reaktive Strategien oder wird den Menschen zu einem aktivem Umgang mit Übergängen und Umbrüchen verholfen? Um diesen Fragen nachzugehen, freuen wir uns, Ihnen dieses hochkarätig besetzte Podium präsentieren zu können!

Quelle: [url=http://www.bwg-ev.net/events/details.php?unity=2699346758a130f5e9]Berliner Wirtschaftsgespräche e.v[/url]


Maybritt
"Think twice before posting.
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
semmel
Mitglied
Beiträge: 895
Registriert: 16.03.2005, 15:30
Wohnort: Harzrand, Deutschland

Beitrag von semmel »

Sowas wird in D nie funktionieren, da die Geldgier der Manager, Firmenchefs etc. größer ist, als der gesunde Menschenverstand.
Sollte dies wirklich eingeführt, werden nach und nach alle Deutschen auf die Straße gesetzt und durch Billiglohnarbeiter ersetzt.
In D kommt man mit einem Stundenlohn von 2-5 Euro numal nicht über die Runden.

Deutschland würde dadurch noch schneller zur Bananenrepublik.
Torsten
Peter

Beitrag von Peter »

der ist gut Semmel :roll: :wink:

Das wird in D nie funtionieren WEIL.....
der Ø - Deutsche keine Verænderung will....
der Ø - Deutsche froh ist eine Arbeit zu haben, egal wie schlecht bezahlt...
der Ø - Deutsche eben nur Durchschnitt ist.....

In DK jammern die Bürger mit niedrigem Bildungsniveau am lautesten,
In D genauso laut und noch lauter....
semmel
Mitglied
Beiträge: 895
Registriert: 16.03.2005, 15:30
Wohnort: Harzrand, Deutschland

Beitrag von semmel »

Hej Peter,
[url=http://www2.onwirtschaft.t-online.de/c/11/43/21/10/11432110.htmlurl]HIER[/url] ist wieder ein super Beistift für Gehirnamputation und Geldgier der deutschen Ämter.
Torsten
lillebaek

Beitrag von lillebaek »

semmel hat geschrieben:Sowas wird in D nie funktionieren, da die Geldgier der Manager, Firmenchefs etc. größer ist, als der gesunde Menschenverstand.
Sollte dies wirklich eingeführt, werden nach und nach alle Deutschen auf die Straße gesetzt und durch Billiglohnarbeiter ersetzt.
In D kommt man mit einem Stundenlohn von 2-5 Euro numal nicht über die Runden.

Deutschland würde dadurch noch schneller zur Bananenrepublik.
Genau wegen solchen Äusserungen würde es in Deutschland wohl kaum funktionieren...

Immer auf den "Chefs und die da oben" schimpfen, statt seine eigene Situation zu ändern. In Dänemark bleiben die Leute halt nicht auf dem Arbeitsplatz, wenn das Arbeitsklima schlecht ist, keine Überstunden bezahlt werden usw...aber für viele Deutsche ist "Sicherheit" nun mal wichtiger als zufrieden und glücklich sein.

Übrigens kann man viele Arbeitskräfte in Deutschland und Dänemark gar nicht durch Billiglohnarbeiter ersetzten, es gibt ja tatsächlich in Deutschland in vielen Bereichen eine Knappheit an Arbeitskräfte mit den richtigen und guten Qualifikationen. Und es ist übrigens NICHT zu spät was neues zu lernen obwohl man "schon" 40 ist.. :?

Tut mir leid, aber ich dieses ewiges schimpfen über "Heuschrecken", Manager usw kann ich nicht mehr hören - wenn man unzufrieden ist: ÄNDERE WAS
dosch
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 26.06.2007, 14:46
Wohnort: Hamburg

Beitrag von dosch »

Semmel, sehr schöner Beitrag ... auch die weiteren Links zu Berichten auf der Seite à la "Chinesen kupfern Transrapit", "Chinesen kupfern Smart" ...

Und was macht unsere Regierung? Hat nichts besseres zu tun, als bei den Chinesen zu kupfern - nämlich das Lohnniveau für den Durchschnitts- und Geringverdiener ... 1-Euro-Job = okay, Mindestlohn nicht und auch in "höherwertigeren" Jobs wird nichts gegen die Praktikanten-Ausbeutung getan - und hier werden bereits feste Stellen bei Radio- und Fernsehsendern, in Werbeagenturen und bei Verlagen ersetzt. Dazu ein Bundespräsident, der fordert "wir müssen das Ehrenamt stärken" - soll heißen: Wir müssen auch im sowieso schon gebeutelten Sozialbereich die Verdrängung von bezahlten Stellen ankurbeln ...

Merkt eigentlich in diesem Land noch jemand, was gespielt wird? Vom ursprünglichen "FÖRDERN und Fordern" ist nur Letzteres geblieben.
Die Skandinavier haben wenigstens erkannt, dass sie nicht mit einem chinesischen Lohnniveau mithalten können und setzen auf Qualität durch kontinuierliche Weiterbildung und ein starkes Gemeinschaftsgefühl, welches sicher für manchen "freidenkenden" Geist fas schon wieder beängstigend ist.

Wir hingegen lassen es zu, dass die Bundesregierung uns gegeneinander ausspielt (Raucher gegen Nichtraucher, Kassen- gegen Privatpatient ...) und so befriedigt von den substanziellen Problemen ablenken kann, während im Kasperletheater bei Sabine Christiansen & Co. "Brot und Spiele" fürs Volk stattfinden.
-------------------------------------
Undskyld for hårrejsende dansk.
-------------------------------------
semmel
Mitglied
Beiträge: 895
Registriert: 16.03.2005, 15:30
Wohnort: Harzrand, Deutschland

Beitrag von semmel »

Hej Lillebaek,
ich allein kann nichts ändern.

Ausserdem: Erklär mir doch dann bitte schön, warum solch ein Haufen gut ausgebildete Fachkräfte aus D auswandern?
Und es ist übrigens NICHT zu spät was neues zu lernen obwohl man "schon" 40 ist..
Was glaubst du wohl, was ich jeden Tag nebenbei mache...
Zuletzt geändert von semmel am 26.06.2007, 16:34, insgesamt 1-mal geändert.
Torsten
susanne k

Beitrag von susanne k »

Hallo semmel

Meinst Du die Manager, Firmenchefs u.s.w. sind in anderen Ländern anders, als die Deutschen.Wenn man deine Beiträge list,kommt einen der Gedanke,dass :( Du verärgert bist das es die DDR nicht mehr gibt.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

semmel hat geschrieben: ich allein kann nichts ändern.
Diese Einstellung wird wohl ein Hauptproblem sein .....
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
semmel
Mitglied
Beiträge: 895
Registriert: 16.03.2005, 15:30
Wohnort: Harzrand, Deutschland

Beitrag von semmel »

Warum, Lars?
Torsten
Peter

Beitrag von Peter »

wer Vermögen besitzt versucht dies zu vermehren

Wer keines hat gibt anderen die Schuld

Warum nicht Kapital aus dem schlagen was man hat.

Der gesunde menschliche Geist ist dazu hervorragend geeignet

Politiker sind ein genaues Abbild der Bevölkerung

Wie oben so unten

Ausserdem sind es nicht nur die qualifizierten die verschwinden.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

semmel hat geschrieben:Warum, Lars?
Weil, wenn alle so denken, dann passiert mit Sicherheit gar nix. Und ich denke diese Einstellung ist in DE im Moment leider ziemlich verbreitet. Es heißt immer: De Regierung muss was tun oder die Wirtschaft muss was tun.

Warum heisst es nicht: Ich werde was tun?
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
lyngvigfyr
Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: 13.06.2006, 08:17
Wohnort: Mitteldeutschland

Beitrag von lyngvigfyr »

Hej Lars,

jedes Mal in Dänemark spüre ich ganz deutlich, dass die Einstellung "ICH werde etwas tun!" viel verbreiteter ist, als ich es aus meiner Umgebung kenne. Vielleicht zieht dies all die Leute in dein Land, die gern in einer Gegend leben und arbeiten wollen, wo eine solche Einstellung üblich ist.

Es ärgert mich jedoch, dass in den bisherigen Beiträgen hier doch wieder viel pauschal vorgeurteilt wird. Es gibt natürlich viele Einzelfälle, die sich an dem "Ich werde etwas tun!" orientieren.

Meines Erachtens aber viel zu wenige. Was hab ich z.B. zu rudern, um wenigstens ein paar Menschen zu überzeugen, dass Kultur im Dorf durch EIGENE Beiträge zustandekommen muss. Oder wie viele Leute kenne ich, die sich eben nicht verändern wollen (Ausbildung, Wohnort), aber trotzdem schimpfen.

Mein Eindruck ist, dass zwar Ein-Euro-Jobs und sonstige Maßnahmen geboten werden, aber diese verändern nicht die Einstellung der Leute in Richtung Selbstverantwortung.
Es hieß Fördern und Fordern, aber das Fördern in der Form, dass an der Persönlichkeit gearbeitet wird, an der Arbeitsfähigkeit, der Zuversicht, der Freude am Selber-Tun - das sehe ich bei uns zumindest nicht. Somit verabschieden sich die Teilnehmer sogenannter "Maßnahmen" nach Ende der Tätigkeit wieder in die vorherige Lethargie. Schade!
lillebaek

Beitrag von lillebaek »

semmel hat geschrieben:Hej Lillebaek,
ich allein kann nichts ändern.

Ausserdem: Erklär mir doch dann bitte schön, warum solch ein Haufen gut ausgebildete Fachkräfte aus D auswandern?
Und es ist übrigens NICHT zu spät was neues zu lernen obwohl man "schon" 40 ist..
Was glaubst du wohl, was ich jeden Tag nebenbei mache...
Es wundert mich auch, warum "viele" auswandern, ob das tatsächlich so ist oder ob es nur gefühlt ist, weiss ich nicht - würde mich aber interessieren.

Wenn man diesen Beitrag oder ähnliche sieht, wundert es mich noch mehr, dass einige Leute kein Perspektiv in Deutschland sehen:

http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID7001298_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html

Zum Glück hat man jo auch in Deutschland die freie Marktwirtschaft(oder sowas ähnliches, auf jeden Fall :D ) Die Unternehmen, die nicht anständig bezahlen oder ordentliche Arbeitsverhältnisse bieten, werden sich sich selbst in den Fuß schießen und keine Mitarbeiter finden.
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

@lillebæk

es kommen doch genug leute nach deutschland - nur eben nich besonders viele facharbeiter...

zu den beobachtungen, ob wirklich soviele auswandern? also balanciert ist das austauchverhaeltnis zwischen dk und de auf keinene fall, wenn man sich hier das verhaeltnis der beitraege ansieht...
Antworten