Zu der Nutzung von Sommerhäusern habe ich bei der Bornholmer Kommune folgenden Text gefunden:
Sommerhuse som bolig
En bolig i et sommerhusområde må - bortset fra kortvarige ferieophold - ikke anvendes til overnatning i perioden fra 1. oktober til 31. marts. De kortvarige ferieophold må sammenlagt ikke vare længere end 13 uger, og det enkelte ophold må ikke vare længere end 9 uger.
Selvom du har tilmeldt sommerhusadressen til folkeregistret, betragtes dette ikke som en lovliggørelse af, at sommerhuset kan bruges til helårsbeboelse.
Du er undtaget fra forbudet mod helårsbeboelse i sommerhuse, hvis du har ejet dit sommerhus i 8 år, og hvis du:
* er 67 år eller derover
* er 60 år og får pension eller efterløn
* får førtidspension
Det er en forudsætning, at dit sommerhus ligger i et sommerhusområde.
Wenn ich den Text richtig verstanden habe, kannst du ein Sommerhaus nicht vom 1. Oktober bis 31. März bewohnen. In der anderen Zeit darf der Kurzurlaub nicht zusammen mehr als 13 Wochen und der große Urlaub nicht mehr als 9 Wochen betragen.
Ausnahmen: Du besitzt das Sommerhaus 8 Jahre und bist 67 Jahre oder 60 Jahre mit einer bestimmten Rente.
Ich hoffe, ich habe den Text richtig verstanden.
[/quote]
wenn ich mich recht erinnere war doch in erster Linie nach einer Unterbringungsmöglichkeit für verschiedene Sachen gefragt, damit man die, nicht immer mit schleppen muss.
Wir haben es da einfach, unser Freund hat einen grossen Bauernhof mit viel Platz.
Vielleicht solltet ihr mal solch eine Möglichkeit in Betracht ziehen.
Man kann ja auch eine Garage mieten oder einen wettersicheren Unterstellplatz.
es ist schon lustig, dass man ein Ferienhaus angeblich vom Oktober bis Jan nicht mieten darf, was ist denn mit der Hochsaison über Weihnachten und Sylvester???? Das ist doch meist Saison A +25% Zuschlag.... Aber egal, Bis jetzt finde ich die Idee ein Haus per Zeitung zu suchen am spannendsten...Mal sehen, vielleicht hat ja hier im Forum noch jemand eine Idee... Hjertelig Anja
wirtschaftlich hin und her, wir wollen es aber praktisch und nicht ständig von einer Garage in ein Haus schleppen...für andere natürlich vielleicht eine durchaus nette Idee....
Also so wie ich das verstanden habe darf ein Ferienhaus nicht länger als 6 Monate bewohnt sein. Das heisst doch nicht, dass es nicht länger als 6 Monate vermietet sein darf, oder? Solange man die anderer Hälfte des Jahres nur seinen Kram dort lagert, aber nicht selbst dort ist ...
Moin!
Ich frage mich nur was für Kram man denn da nun unterstellen möchte.
Hauptsächlich nehme ich im Urlaub Klamotten mit! Ich kann doch nicht am Anfang des Jahres alle Klamotte nach DK bringen die ich dort das Jahr über tragen will??? Soviel Zeug hätte ich garnicht!
Was soll ich denn sonst dort lagern? Lebensmittel?
Vielleicht feht mir da die Vorstellungskraft aber ich nehme nichts mit nach DK auf das ich den Rest des Jahres zu Hause verzichten wollte/könnte!
Ich verstehs nicht, lasse mich aber gerne belehren!
Oder nehmt ihr euren ganzen Möbel mit. Meistens sind doch die Ferienhäuser möbeliert.
Aber ich seh es ja öfters auf der Autobahn. Manche nehmen wirklich alles mit, vom Motorboot bis Klodeckel.
Für die Differenz der Mieten zwischen Ferienhaus und Garage, kann man sich auch einen Träger mieten,
soviel zur Wirtschaftlichkeit oder Bequemlichkeit.
Ja, und das wäre dann endlich mal eine Differenz, die NICHT als Manko in der Urlaubskasse erscheint! Eine herrliche Vorstellung ... ... und ich wüßte sofort jemanden, dem ich damit eine Freude machen könnte (aber das ist ein anderes Thema ... ).
Hej alle zusammen,
es trifft aber zu, das ein Ferienhaus soweit ich weiß nur zu 75% des Jahres bewohnt werden darf, genau aus den Gründen die weite oben schon genannte wurden.
Ob der Müll gewogen wird weiß ich nicht, was mir aber bekannt ist, ist das es durchaus Sonderregelungen geben kann.
Meine Freundin hat ein Ferienhaus gekauft und dieses Haus darf auf Grund einer Sonderregelung für 2 Jahre dauerhaft bewohnt werden.
Ich habe eine Bekannte, die mietet Privat für mehrere Monate ein Haus und da sie selber nicht die ganze Zeit dort verbringen kann, vermietet sie das Haus dann weiter. Ich habe es auch schon 2 x bei ihr gemietet, da spare ich dann gut 40% des Mietpreises über eine Ferienhausvermittlung die das Haus in der Hauptsaison anbietet.
Es gibt sicher noch mehr Möglichkeiten, ein Haus für einen längeren Zeitraum zu mieten.
Vielleicht ist es eine Möglichkeit über ein Inserat oder über privaten Kontakt.
Hilsen Dorit
Hej Anja,
mir fällt gerade etwas ein, kennst Du den kleinen Teddyladen, an der Strasse von HO nach Blavand?
Die Besitzerin dort ist eine Deutsche, vielleicht fragst Du mal nach. Sie lebt wohl schon sehr lange dort und kennt vielleicht jemanden der sein Haus privat so vermieten möchte wie Du es suchst.
Ich würde es einfach über persönlichen Kontakt zu Deutschen die dort wohnen versuchen, da gibt es ja mehr von.
Liebe Grüße Dorit
Hallo
Soviel ich weiss ist es einen Unterschied ob man ein Ferienhaus oder ein Sommerhaus besitzt bzw. mietet. In einen Sommerhaus darf man ebend nur im Sommer wohnen aber nicht über Weihnachten oder Silvester. Ein Ferienhaus darf auch im Winter bewohnt werden. Die Wochen sind aber auch beim Ferienhaus begrenzt. Auch haben uns einmal unsere Dk-freunde von Bekannten erzählt die aufgefordert wurden ihr Ferienhaus zuverlassen, da sie dort schon in der fünften Woche wohnten.
gruss Seemoewe
Also jetzt zum Saisonausklang sollte es nicht so schwer sein, eine Wohnung oder ein Haus in der gewünschten Gegend zu mieten.
Es sei denn, es muss ein Ferienhaus sein. Da sind die Regeln allerdings anders als von hjelbo dargestellt. Die 26 Wochen beziehen sich aufs Sommerhalbjahr (1.4. - 30.9), im Winterhalbjahr ( 1.10 - 31.3.) dürfen die Ferienhäuser max. 13 Wochen benutzt werden, aber nicht länger als 4 zusammenhängende Wochen (doch, einmal 5 Wochen.... ) dann mindestens 1 Woche leerstehen.... usw. Such euch gerne bei Bedarf die entsprechenden Richtlinien ab nächste Woche raus , momentan haben wir hier in Henne Strand noch Hochbetrieb ....