Touri, mich würde das auch interessieren wie in Dänemark das Vorgehen unserer Regierung in der jetziger Situation kommentiert wird, aber ich könnte mir vorstellen das es nur ein Kopfschütteln wäre, weil wir etwas anfangen was nur im Chaos enden kann.Touri hat geschrieben:Bei allem Respekt, 25örefan, das ist ein ganz schwaches Argument.
Bei berechtigter oder auch nicht berechtigter Kritik an Politikern darauf zu verweisen, man solle selbst Politiker werden, akzeptiert keine Kritik, denn ist sicherlich recht selten und immens schwierig und langwierig, Politiker mit Machtbefugnissen zu werden.
Zudem möchte ich gern erfahren, wie in Dänemark zurzeit über die deutsche Flüchtlingspolitik berichtet und kommentiert werden.
Darüber hinaus interessiert mich sehr, wie die Integration der Asylbewerber in Dänemark in den letzten 10 Jahren verlaufen ist. War sie erfolgreich?
Für die Länge meines Beitrages möchte ich mich entschuldigen, aber 25örefans Kommentar war einfach ausgesprochen anregend.![]()
Touri
Denn wie man an vielen Beispielen sieht, werden die Konflikte die die vielen verschieden Gruppen untereinander haben mit nach Deutschland gebracht und jetzt hier ausgetragen.
Über solche Probleme man darf nur etwas sagen wenn man selbst Politiker wird ?
Dazu möchte ich mich nicht äußern, sondern es einfach ignorieren wie ich es seid langer Zeit schon mache.
Denn ich könnte gar kein Bundeskanzler werden, denn dazu braucht man ?
[url]http://diepresse.com/home/kultur/medien/412076/Regieren-mit-Bild-Bams-und-Glotze[/url]
Da ich die B... total S...... finde, habe auch keine Chance in Amt und Würden zu kommen, also keine Kritik an unseren Regierenden, wer nicht selbst in die Politik geht, schön wer in so einer heilen schönen Welt lebt !Ungeachtet seiner konservativen Grundeinstellung sucht das Blatt die Nähe zu den Mächtigen – und vice versa. Schröder verkündete einst salopp: „Zum Regieren brauche ich nur Bild, Bams (Bild am Sonntag) und Glotze.“ Und rekrutierte einen seiner Pressesprecher aus der Redaktion.
