Ärztliche Versorgung

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
Mutig
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 30.10.2007, 21:23

Ärztliche Versorgung

Beitrag von Mutig »

:D Hallo!

Ich habe hier schon eine Menge über die Ärztliuche Versorgung in Dänemark gelesen. Insgesamt ist es hier in Deutschland auch nicht besser. Hier wartet man auch teilweise monatelang auf Termine. Medikamente.Brillen,Zahnspangen...... muß man hier auch alle anteilig selber zahlen.
Wenn man aber zu einem Spezialisten angekommen ist,wie sieht das mit Folgetermine bei chronisch Kranken aus? Mein 11 jähriger Sohn hat schweres Asthma. (auch ein Grund mit,weswegen wir an die See ziehen wollen)
Er braucht regelmäßig seine Kontrolluntersuchungen und natürlich auch Medikamente. Wenn seine Lunge schlapp(Bronchitis,Lungenentzündung) macht(was normal ist in den ersten Wochen,weil es ein Reizklima ist)wie schnell wäre da ein Spezialist erreichbar. Ich habe da große Angst was das angeht. Ich habe meinen Sohn schon einmal Fast verloren durch die Krankheit,und will das nicht noch einmal riskieren.
Vielen lieben Dank für die Antworten.......
mickey
Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 21.06.2007, 11:58

aeztlicheversorgung

Beitrag von mickey »

hallo,

ich merke immer das hier ueber die versorgung in DK gemeckert wird. habe am 1.10 in DK angefangen zu arbeiten und 3 wochen spaeter konnt ich ploetzlich meinen arm und mein bein nicht mehr richtig bewegen. war dann im KH und lag da eine woche. OHNE krankenversicherung. keiner hat danach gefragt und ich wurde trotzdem behandelt. mit MRT und lumbalpunktion usw. habe bis jetzt noch keine rechnung bekommen.
und dann soll noch mal jemand sagen man wird nicht ordentlich versorgt.

gruesse aus vejle


bianca
enkemand
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: 23.07.2007, 00:04
Wohnort: Hamburg

Beitrag von enkemand »

Hallo.

So sollte die Krankenversorgung sein. Bei meiner dänischen Schwiegermutter war es letztes Jahr aber ganz anders. Erst monatelang auf einen Termin beim Augenarzt gewartet, dann auf den OP-Termin des Krankenhauses monatelang gewartet und einen Tag vor dem OP-Termin Anruf vom Krankenhaus Vejle, dass OP-Termin verschoben wird.

Die Versorgung, die du erhalten hast, bekomme ich sicherlich bei einer akuten Erkrankung auch als deutscher Tourist mit gesetzlicher Krankenversicherung kostenlos.

Zu der Zeit, als vor einem Jahr viel in Dänemark über die dreimonatige Wartefrist der Strahlenbehandlung bei Krebskranken diskutiert wurde, erkrankte meine Frau an Krebs. Ein paar Tage danach erhielt meine Frau die notwendige Chemotherapie, und es sollte auch sofort mit der Strahlentherapie begonnen werden. Die Familie und Bekannte sagten „gut, dass ihr in Deutschland lebt, hier müsstet ihr 3 Monate warten.“ Leider hatte meine Frau eine seltene und schwer erkennbare Krebserkrankung. 4 Wochen nach der Diagnose ist sie verstorben.

Gruß aus Hamburg
Claus

Man kan ikke blæse og have mel i munden samtidig.
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Enkemand!

Zuerst einmal mein herzliches Beileid zu Deiner traurigen Verlust - Krebs ist überall eine heimtückische Kranheit und wird oftmals auch aus anderen Gründen zu spät erkannt. :(
Bei einer Freundin ist es in Dtld. ebenso ergangen, ganz sicher lag die Späterkennung aber auch nicht am mangelhaften Gesundheitswesen; die patientin wurde sofort vo mhausarzt ins Krankenhaus überwiesen und noch am Wochenende ziemlich gründlich untersucht, am nach 3 Tagen (!!) operiert ... leider auch zu spät.
Hier allerdings vergeht bereits bis zur endgülitigen Diagnose viel zu viel Zeit! Bis dann - ebenso verspätet - die Behandlung ankommt, ist es oft zu spät, wo es nicht zu spät sein müßte - klagen auch die Fachleute.
Eine Bekannte hier erlebt dies leider gerade zum 2. Mal - nachdem im Sommer ihre Mutter so einen schleppenden Verlauf nicht überlebt hat, muß sie nun dieselbe Geschichte mit Hinblick auf ihren Vater erleben!


Wir selber doktorn jetzt seit Monaten mit einer Erkrankung meiner Tochter herum.
Dazu muß ich sagen, daß wir noch erstaunlich schnell zum Hausarzt kamen und er auch sehr gut und zielsicher (wie ich das von ihm eigentlich auch gewohnt bin :D ) weiterschickte - die Termine in den Krankenhäusern jedoch lagen mind. ( :!: ) 2 Monate in der Zukunft.
Auf den Bericht der Röntgenabteilung (letzten Monat nach einer Überweisung im August! gemacht) müssen sowohl der Hausarzt als auch die nun behandelnde Krankenhausabt. in Aarhus noch bis Ende dieser Woche waren - also ins. 14 Tage.
(Wobei ich wirklich nicht weiß, wieso - hatte ich doch damit gerechnet, daß dort nun reges Treiben herrschte, wei lalle Knochenbrücje und sonst. Röntgenfälle der Umgebung dorthin verwiesen wurden - aber es herrschte gähnende Leere!)
Unser nächster Termin der behandlenden Abt. in Aarhus ist Ende Januar, als knapp Monate nachdem ersten; dannerst wird endlich (hoffentich9 die endgültige Diagnose gestellt, indem die vor 2 Wochen genommenen neuen Blutproben ausgewertet sind sowie der Röntgenbericht vorliegt :roll: , dann

In der Zwischenzeit lebt das Kind weiter mit Schmerzen, kann nur bedingt Spoot und sonstiges machen und hat Probleme beim ganz normalen Gehen.

Ja, kann in Dtld. auch passieren - aber hier hat das System!

Als Akutfall beim Augenarzt waren wir immerhin nach 1 Woche dran (wobei ich vorher mehr als 14 Tage versucht hatte, einen Arzt zu finden,da unserAugenarzt in Ferien war!)

Wohlgemerkt: Die Ärzte jetzt wirkten sehr kompetent, die Schwester ebenso und alle waren freundlich - aber die Zeiten sind einfach ein Graus!
Von dem ersten Arztbesuch im August bis zur dann hoffentlich endgültigen Diagnose (und damit verbunden ja Therapie) vergehen also gute 6 Monate!!!

Und ich weiß auch von deutschen Verwandten/Freunden, mit welchen Zeiten sie zu rechnen haben und wielange sie warten müssen - glaubt mir, unsere Erfahrungen, wenn ich näher auf alles eingehe, wecken da nur ungläubiges Kopfschütteln und Entsetzen.

Gruß Ursel, DK - mit hinkendem Kind :(
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
udo66

Asthma

Beitrag von udo66 »

@Mutig: Bei Asthma-vorsorge gehst du zum praktizierenden Arzt - die haben oft Asthmassprechstunde.
Wenn es ein Notfall ist mit Anfall, kannst du sofort Falck anrufen, die haben Spray dabei und fahren ins Krankenhaus. Gleiche Qualitaet der Behandlung wie in Deutschland.

@enkemand: Das ist schlimm!
D.
Mutig
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 30.10.2007, 21:23

Beitrag von Mutig »

:D

Danke für den Tip Dackelwurm.

@Ursel

Also ,das passiert hier bei uns auch. Wie wohnen auf dem Land,und Spezialisten rar gesät. Vom akuten Fall bis zur Diagnose und Behandlung,bzw Therapie gehen hier auch gute 6 Monate ins Land.Egal ob Kind oder peng.... Mein Sohn hatte immer Kopfschmerzen,der Hausarzt vermutete,dass es die Augen sind. Wir beim Augenarzt angerufen, 6 Monate später hatten wir dann auch einen Termin.
Ich hab Athrose in der Hüfte. Was glaubst du,wie lange ich auf einen Termin jedesmal warten muß,wenn ich nach einem Schub zu Kontrolle muß!? Obwohl ich da Stammgast bin. 4-5 Monate sind da gar nichts,und wenn ich dann da bin kann ich auch nochmal 3-4 Stunden warten. Gibt sicherlich auch positive Berichte,aber ich muß sagen ,lange Wartezeiten scheinen in Deutschland genauso an der Tagesordnung zu sein wie in Dänemark. In Dänemark werden auch sicherlich einige sagen,dass sie das anders kennen.

Ja,Krebs eine fiese Sache,und die richtige spontane Behandlung leider immer öfters ein Glücksfall. Ich wünsche dir viel Kraft Enkemand.

Als Privatversicherter bekommst du hier alles,aber als Kassenpatient. Ist leider so, bekomme ich immer wieder mit.

Tschööööö....
Antworten