Tømrer hat geschrieben:Dänische Jugendliche verbringen ihre Wochenenden hauptsächlich in Bars und Discotheken oder auf privaten Partys. Dort wird dann auch kräftig, teilweise exzessiv Alkohol konsumiert (siehe Drogen).
Das will ich gerne glauben, sehe da aber so gut wie keinen Unterschied zum Verhalten von Jugendlichen in anderen Ländern; insofern nicht als Beleg geeignet, daß DK nicht
kinderfreundlich wäre.
Tømrer hat geschrieben:
Die Beschäftigung mit dem eigenen Körper ist besonders bei Mädchen ein Thema. 1997 wiesen 29% der dänischen Mädchen im Alter von 14 und 24 Jahren ein chronisches Abnehmverhalten, restriktives Essverhalten und eine ausgesprochene Unzufriedenheit mit ihrem Körper und Gewicht auf. In den dänischen Gymnasien wollten 91% der Mädchen gerne schlanker sein. In den letzten Jahren sind aber auch junge Männer von Essstörungen betroffen. Das Thema Mode spielt sowohl bei Mädchen als auch bei Jungen eine wichtige Rolle. Dänische Jugendliche kleiden sich sehr modebewusst.
Glaube ich auch gerne, ist aber auch kein Wunder bei dem Schlankheitswahn, der den Mädels mit der Mode, Werbung, TV, etc. eingehämmert wurde - wie in praktisch allen westlichen Ländern.
An dieser Stelle sehe ich keine nennenswerten Unterschiede zwischen DK und D, oder DK und anderen europäischen Ländern.
Oder gibts die bescheuerte Serie von Klumpfuß-Heidi nicht im dänischen Fernsehen?
Tømrer hat geschrieben:
Jugendliche in Dänemark leben relativ ungesund. Die 15- bis 24-Jährigen essen zu viel Zucker und Fett und zu wenig Früchte und Gemüse. Außerdem essen sie unregelmäßig. Die Hälfte aller 15- bis 24-Jährigen frühstückt nicht täglich, 80% isst nicht alle drei Hauptmahlzeiten. Die Jugendlichen essen ein Sandwich zum Frühstück, aber auch Fastfood. Zum Abendessen gibt es oft Pizza, Burger und Würstchen. Die 15- bis 18-jährigen Jungen trinken wöchentlich im Durchschnitt viereinhalb Liter Sodawasser, das zu 10% aus Zucker besteht. Die 15- bis 18-jährigen Mädchen essen im Durchschnitt 30 Gramm Süßigkeiten pro Tag. (Quelle: www.vildu.dk)
Wenn ich es richtig sehe, ernähren sich die meisten Jugendlichen in den meisten Ländern ungesund - vom Standpunkt eines Erwachsenen aus gesehen!
Damit will ich aber Deine Argumente mitnichten pauschal verwerfen, im Gegenteil.
Was Tømrer uns sicher sagen wollte, ist doch die Frage:
Wenn DK so kinderfreundlich sein soll, warum fressen die glücklichen dänischen Kinder als Jugendliche Müll, saufen, haben Probleme mit ihrem eigenen Körper, leben ungesund.
Das halte ich für eine sehr berechtigte Frage, auf die ich auch keine (einfache) Antwort habe.
Die anderen hier schon ?